Verwendung der FRITZ!Box als drahtloser Repeater

Um das Wlan Signal Ihrer Fritzbox weiter zu leiten gilt es z.B. einen Devolo 500 einrichten zu lassen, sollte man dies nicht wollen können Sie alternativeine alte FRITZ!Box als drahtlosen Repeater mit einer bestehenden FRITZ!Box verbinden. Die in der bestehenden FRITZ!Box konfigurierten Internetdienste stehen dann der als drahtloser Repeater konfigurierten FRITZ!Box und den damit verbundenen Geräten wie Computern und Telefonen zur Verfügung. Besonders eignet sich eine alte Fritzbox als Repeater, so kann man alte Geräte sinnlos wiederverwenden auch wenn man sich mittlerweile technisch auf einen neueren Stand gebracht hat.

Alte FritzBox wiederverwenden

Anforderungen / Einschränkungen

– Jede FRITZ!Box muss das Verfahren zur Erhöhung der drahtlosen Reichweite unterstützen.

– Der drahtlose Netzwerkname (SSID) der FRITZ!Box mit Internetzugang muss sichtbar sein.

Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Konfiguration und Einstellung beziehen sich auf das neueste FRITZ!OS für die FRITZ!Box.

1 Konfiguration der FRITZ!Box als drahtloser Repeater

Verbinden des Computers mit dem drahtlosen Repeater

  1. Verwenden Sie entweder ein Netzwerkkabel oder ein drahtloses LAN, um einen Computer mit der FRITZ!Box zu verbinden, die Sie als drahtlosen Repeater verwenden möchten. Wenn der Computer bereits mit der FRITZ!Box verbunden ist, die die Internetverbindung herstellt, löschen Sie diese Verbindung.

Konfiguration der Betriebsart

  1. Klicken Sie auf „Heimnetzwerk“ in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche.
  2. Klicken Sie im Menü „Heimnetzwerk“ auf „Mesh Networking“.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Netzeinstellungen“.
  4. Aktivieren Sie die Option „Mesh Repeater“ im Abschnitt „Mesh Operating Mode“.
  5. Aktivieren Sie die Option „Diese FRITZ!Box ist ein Netzwerkgerät (IP-Client) im Heimnetzwerk [….]“.
  6. Aktivieren Sie die Option „via wireless LAN“.
  7. Suchen Sie unter „Drahtloses Funknetz auswählen“ nach dem Namen des Drahtlosnetzes (SSID) der FRITZ!Box mit Internetzugang und wählen Sie es aus. Wenn die FRITZ!Box nicht angezeigt wird:
  8. Verringern Sie den Abstand zwischen den beiden Geräten.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Refresh List“ und wählen Sie dann die FRITZ!Box mit Internetzugang.
  10. Geben Sie im Feld „Netzwerkschlüssel“ den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box mit Internetzugang ein.
  11. Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.

Nun ist die FRITZ!Box als drahtloser Router konfiguriert.

Wichtig: Bei der Konfiguration als drahtloser Repeater ist die FRITZ!Box unter http://fritz.box nicht mehr erreichbar, sondern Sie müssen die Mesh- oder Heimnetzwerkübersicht der FRITZ!Box mit Internetzugang oder die ihr von der FRITZ!Box mit Internetzugang zugewiesene IP-Adresse verwenden.

2 Einrichten des Mesh

Wenn FRITZ!OS 7 oder höher auf der FRITZ!Box mit Internetzugang installiert ist, verbinden Sie die Geräte zu einem Mesh.

  1. Drücken und halten Sie die Verbindungstaste auf der FRITZ!Box mit Internetzugang, bis die LED „WLAN“ blinkt. Andere LEDs können ebenfalls blinken.
  2. Innerhalb von 2 Minuten: Drücken und halten Sie die Verbindungstaste am Funkverstärker, bis die Bestätigungs-LED leuchtet. Andere LEDs können ebenfalls aufleuchten.
  3. Der Prozess ist abgeschlossen, sobald die FRITZ!Box mit Internetzugang den drahtlosen Repeater mit dem Mesh-Symbol in der Mesh-Übersicht markiert.

3 Finden Sie den idealen Standort für die FRITZ!Box.

  1. Wählen Sie einen Standort für die FRITZ!Box, die als drahtloser Repeater verwendet wird, wo die Qualität des drahtlosen Signals der FRITZ!Box mit Internetzugang gut ist.

Logitech G710+ Rezension: Das Neueste in einer Reihe von exzellenten Bemühungen

Logitech hat eine lange Geschichte im Bau von großartigen Gaming-Tastaturen. Sein G710+ ist ein Gigant, der mit vielen Funktionen ausgestattet ist. Das G710+ ist mit weißen LEDs hinterleuchtet, und diese Beleuchtung ist in zwei unabhängig voneinander steuerbare Zonen unterteilt. Eine Taste verwaltet die Helligkeit der WASD- und Pfeiltasten, während die andere Taste den Rest der Tastatur steuert. Jede Zone kann auf eine von fünf Helligkeitsstufen eingestellt werden, einschließlich Aus. Auf niedrigeren Ebenen sind einige der größeren Tasten (nämlich Shift, Tab und Enter) etwas ungleichmäßig beleuchtet, aber das ist ein kleiner Haken.

Logitech G710+ eine nette Erfahrung

Auf den ersten Blick

Das G710+ verfügt über eine Spalte mit sechs Makrotasten, die auf der linken Seite angeordnet sind. In jedem dieser Makros können Sie drei verschiedene Makros speichern und durch Drücken einer Begleiter-Taste spontan zwischen ihnen wechseln, so wie Sie es von Ihrem Autoradio gewohnt sind. Leider ist die Taste, mit der Sie zwischen den drei Makrosammlungen wechseln, nicht hintergrundbeleuchtet, was es schwierig macht, sie im Dunkeln zu finden (wenn Sie sie am meisten benötigen).

„Bei all meinen Beschwerden bin ich überrascht, wie sehr mir das G710+ gefallen hat.“

Logitech hat keinen Onboard-Speicher in das G710+ eingebaut, so dass Sie die Software von Logitech auf dem Host-PC installieren müssen, bevor Sie diese Makros programmieren können. Die Software sieht sauber und professionell aus, aber es ist ärgerlich, sie auf jedem Computer installieren zu müssen, der die Tastatur benutzt. Natürlich sind die Logitech G710+ Tasten austauschbar und auch wenn der Logitech Unifying Empfänger wird nicht erkannt kann man den ganz einfach austauschen, und somit erhält man eine recht langlebige Tastatur.

Mehr zum Inhalt

Das G710+ verfügt über eine Reihe von speziellen Media-Player-Steuertasten – Play, Stop, Skip Forward und Skip Back – in der Größe oben rechts, zusammen mit einem breiten Roller für die Lautstärkeregelung und einer Stummschalttaste über dem Ziffernblock. Ich wünschte, mehr Hersteller würden dieses Merkmal übernehmen. Ein „Spielmodus“-Button in der Mitte der Tastatur deaktiviert die Windows-Taste, so dass Sie in der Mitte eines Spiels nie wieder auf den Desktop zurückgeschickt werden.

Logitech verwendet Cherry MX Brown Keyswitches, so dass es für eine mechanische Tastatur relativ leise ist. Doch trotz seiner Größe fühlen sich die Tasten des G710+ etwas zu eng an. Ich machte auch nach längerem Gebrauch weiterhin unbeabsichtigte Tippfehler.

Ich denke auch, dass das Kabel des G710+ schrecklich ist. Er wird mit einem steifen Gummikragen an der Tastatur befestigt, der sich nicht gerne verbiegt. Es verbraucht auch zwei der USB-Anschlüsse Ihres Computers. Sie erhalten eine Rückmeldung in Form eines USB-Durchgangs auf der Platine selbst, der sich jedoch hinter der Tastatur neben dem Kabel befindet. Schließen Sie ein kabelgebundenes Gerät an ein Headset an – zum Beispiel ein Headset – und dieses Kabel wird unangenehm über die Tasten gezogen.